07.04.2025
Pressemitteilungen
Steuerfreie Alternativen zur Gehaltserhöhung – mehr Netto vom Brutto
In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten sind Unternehmen und Arbeitnehmer/innen gleichermaßen auf der Suche nach Möglichkeiten, die finanzielle Belastung zu optimieren.

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten sind Unternehmen und Arbeitnehmer/innen gleichermaßen auf der Suche nach Möglichkeiten, die finanzielle Belastung zu optimieren. Eine klassische Gehaltserhöhung führt oft dazu, dass bei Arbeitnehmern beziehungsweise Arbeitnehmerinnen aufgrund von Steuern und Sozialabgaben nur ein Teil des Bruttobetrags ankommt. Steuerfreie oder steuerbegünstigte Arbeitgeberleistungen bieten hier eine attraktive Alternative, die beiden Seiten zugutekommt. „Arbeitgeber/innen sollten die Alternativen zu einer Gehaltserhöhung kennen, um sowohl sich selbst als auch ihre Mitarbeitenden optimal finanziell zu entlasten“, so die Steuerberaterkammer Stuttgart.
Warum eine Alternative zur Gehaltserhöhung in Betracht ziehen?
Viele Arbeitgeber/innen können oder wollen nicht immer eine klassische Gehaltserhöhung gewähren. Dabei spielen wirtschaftliche Rahmenbedingungen ebenso eine Rolle wie das unternehmensinterne Gehaltsgefüge. Hinzu kommt, dass eine direkte Gehaltserhöhung oft mit hohen Abgaben verbunden ist, wodurch nur ein geringer Betrag bei Arbeitnehmern beziehungsweise Arbeitnehmerinnen ankommt. Steuerfreie oder steuerlich begünstigte Arbeitgeberleistungen sind daher eine attraktive Möglichkeit, das Nettoeinkommen effektiv zu steigern, ohne die Kosten für Arbeitgeber/innen übermäßig zu erhöhen.
Welche Alternativen gibt es zur klassischen Gehaltserhöhung?
Fazit
Steuerfreie oder pauschalbesteuerte Arbeitgeberleistungen bieten eine attraktive Alternative zur klassischen Gehaltserhöhung. Sie helfen, die Nettovergütung der Arbeitnehmer/innen zu steigern und gleichzeitig die Lohnnebenkosten für Arbeitgeber/innen zu optimieren. Um die individuell beste Lösung zu finden, empfiehlt sich eine steuerliche Beratung. Der bundesweite Steuerberater-Suchdienst (https://stbk-stuttgart.de) bietet die Möglichkeit, seinen Anforderungen entsprechende Steuerberaterinnen bzw. Steuerberater nach den Kriterien Ort (beziehungsweise Postleitzahl), Arbeitsgebiete, Branchenkenntnisse und/oder Fremdsprachenkenntnisse in ganz Deutschland zu suchen.
Steuerberaterkammer Stuttgart im Profil
Die Steuerberaterkammer Stuttgart ist die Berufskammer der etwa 9.000 Steuerberater/innen, Steuerbevollmächtigten und Steuerberatungsgesellschaften in Nord- und Südwürttemberg. Sie betreibt u.a. einen kostenlosen Steuerberater-Suchdienst, der im Internet unter https://stbk-stuttgart.de/suchdienst/ zu erreichen ist. Hier sind über 28.000 Steuerberater/innen in ganz Deutschland mit ihren Arbeitsgebieten, Branchenkenntnissen sowie Fremdsprachenkenntnissen direkt abrufbar. Zusätzlich zu den Kontaktdaten bietet der Suchdienst im Internet Direktverlinkungen zu einzelnen Steuerberaterkanzleien. Weitere Informationen rund um den steuerberatenden Beruf finden Sie ebenfalls unter https://stbk-stuttgart.de.
Ansprechpartner für die Presse
Regionaler Pressedienst
c/o Bundessteuerberaterkammer KdöR
Presse und Kommunikation
Behrenstraße 42
10117 Berlin
Fotos
Gern können Sie vom Service der Bundessteuerberaterkammer Gebrauch machen und unter der Internetadresse https://www.bstbk.de/de/presse/mediacenter/bildergalerie Bildmaterial abrufen. Bei Veröffentlichung erbitten wir den Fotohinweis „Bundessteuerberaterkammer“ oder „BStBK“ und die Übersendung eines Belegexemplars.
Weitere Beiträge
13.05.2025
Steuertipps für Eltern – Großeltern als Kinderbetreuer/innen
Wenn Großeltern regelmäßig auf ihre Enkel/innen aufpassen, profitieren davon nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern.
27.01.2025
Auch die Rente interessiert das Finanzamt
Früher konnten sich die meisten Rentner/innen im Ruhestand vom Finanzamt verabschieden, wenn sie nicht über erhebliche zusätzliche Einkünfte verfügten. Das gilt heute nicht mehr so häufig.
17.03.2025
Die Elektronische Rechnung wird Pflicht: Ein Überblick
Die verpflichtende Einführung der Elektronischen Rechnung, kurz E-Rechnung, für Umsätze zwischen im Inland ansässigen Unternehmen in Deutschland (sog. B2B-Bereich) bringt umfassende Änderungen für Unternehmen und Selbständige mit sich.