16.03.2023
Aktuelle Themen
Ukraine-Hilfe
Erhalten Sie als Steuerberater/in Informationen zur Unterstützung für Geflüchtete aus der Ukraine sowie zur Betroffenheit durch Russland-Sanktionen.

Vielfältige Unterstützung für Geflüchtete aus der Ukraine
KfW-Sonderprogramm Ukraine-Belarus-Russland
Die KfW hat nach Mitteilung der Bundessteuerberaterkammer ein Förderprogramm für Unternehmen aufgelegt, die vom Angriff Russlands auf die Ukraine oder Sanktionen gegen Russland und Belarus betroffen sind (KfW-Sonderprogramm UBR 2022). Das Programm ist bis zum 31. Dezember 2022 befristet.
Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg
Mehr Informationen zu aufnahme-, leistungs- und aufenthaltsrechtlichen Fragen rund um die Ukraine sowie Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine finden Sie beim Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg.
Das Ministerium rät jedoch, sich idealerweise direkt an die bekannten Hilfsorganisationen vor Ort oder das für den jeweiligen Wohnort zuständige Landratsamt bzw. an das jeweils zuständige Bürgermeisteramt zu wenden. Von dort aus kann am besten beurteilt werden, welche Hilfe überhaupt konkret gebraucht wird und von dort erfolgt auch die Koordination der Hilfe vor Ort.
Bundesministerium der Finanzen
Das Bundesministerium der Finanzen hat am 17. März 2022 ein Schreiben zu steuerlichen Maßnahmen zur Unterstützung der vom Krieg in der Ukraine Geschädigten veröffentlicht.
In Ergänzung des Schreibens vom 17. März 2022 hat das Bundesministerium der Finanzen am 13. März 2023 das Schreiben zu Spenden für technische Hilfe zur Reparatur kriegsbeschädigter Infrastruktur in der Ukraine veröffentlicht.
Bundesverband der Freien Berufe e. V.
Die Bundesregierung und ihre Ministerien haben eine Vielzahl von Hilfen für betroffene des Ukraine-Krieges installiert. Der Bundesverband der Freien Berufe gibt unter https://www.freie-berufe.de/ukraine/ einen Überblick über die Hilfeleistungen und über Sanktionen gegen Russland. Ferner sind Hilfsmaßnahmen von Freiberufler-Organisationen aufgeführt.
Private Unterkünfte
Neben den staatlichen Stellen bieten auch viele Privatpersonen Unterkünfte an. Um Angebot und Nachfrage bestmöglich zusammen zu bringen, können Privatleute die Plattform https://de.airbnb.org/help-ukraine nutzen.
Arbeitsmarktintegration im steuerberatenden Beruf
Einige Geflüchtete besitzen eine akademische und/oder eine praktische Vorbildung z. B. im Bereich Buchhaltung. Weitere Informationen zur möglichen Integration auf dem Arbeitsmarkt, z. B. durch auf diese Zielgruppe abgestimmte Weiterbildungsangebote, werden auf unserer Homepage veröffentlicht.
Betroffenheit von Steuerberatern durch Russland-Sanktionen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat Informationen für Unternehmen und Verbände vor dem Hintergrund des russischen Angriffs auf die Ukraine erstellt.
Die Bundessteuerberaterkammer hat sich an das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und das Bundesministerium der Finanzen mit der Frage gewandt, inwieweit Steuerberater bzw. Steuerberatungsleistungen direkt oder indirekt von Russland-Sanktionen betroffen sein könnten. Eine konkrete Aussage kann noch nicht getroffen werden. Die Fragestellungen sollen im Rahmen einer Task Force behandelt werden.
Weitere Beiträge
25.09.2024
Corona-Hilfen
Wichtige Informationen für Steuerberaterinnen und Steuerberater rund um das Thema Corona-Hilfen.
03.02.2023
Grundsteuerreform
Zum 1. Januar 2022 sind neue Grundsteuerwerte festzustellen, die der Grundsteuer ab dem Kalenderjahr 2025 zugrunde gelegt werden.
01.07.2022
Abgabefristen Jahressteuererklärung
Im Rahmen des Vierten Corona-Steuerhilfegesetzes vom 19. Juni 2022 wurden die Abgabefristen für die Steuererklärungen 2020 bis 2024 verlängert.