2. Forum „Steuern & Recht im Gespräch – Steuerberater im Dialog“ am 3. Juli 2023 in Ulm (Donau)

Beim achtzehnten regionalen Forum „Steuern & Recht im Gespräch – Steuerberater im Dialog“, das am 3. Juli 2023 bereits zum fünften Mal im Stadthaus in Ulm (Donau) stattfand, sprach Herr Achim Berg, von 2017 bis 20. Juni 2023 langjähriger Präsident des Digitalverbands Bitkom, zum Thema „Die Intelligenz wird künstlich – jetzt sind wir gefordert. Wie verändert die KI unseren Berufsstand?“. Zu der Veranstaltung, mit der die Kammer ihre Verbundenheit mit den Regionen und den dort tätigen Berufsangehörigen zum Ausdruck bringt, hatten sich knapp 300 Kammermitglieder und Vertreter des öffentlichen Lebens angemeldet.


1. Vizepräsidentin Dr. Susanne Mack bei der Begrüßung

Man müsse kein Prophet sein, so der langjährige Präsident des Digitalverbands Bitkom zu Beginn seines interessanten Vortrages, um vorherzusagen, dass 2023 als das Jahr der digitalen Zeitenwende mit deutlichen Veränderungen für Gesellschaft, Berufsleben und Bildung in die Geschichte eingehen wird. Es werde das Jahr des KI-Umbruchs und der Beginn von etwas, das größer werde, als die Entstehung des Internets. Wir erleben nach Ansicht von Herrn Berg in diesen Tagen den iPhone-Moment der Künstlichen Intelligenz. Was gestern nur für Tüftler und Konzernstrategien von Belang war, trete aus dem Schattenreich der Labore heraus, um das Wirtschaftsleben neu zu definieren. Warum das wichtig sei: Nach dem Kunststoff, dem Kunstrasen, dem Kunstschnee und der künstlichen Hüfte betrete nun auch unser Gehirn die dritte Dimension. Unsere Intelligenz werde künstlich. Was für ein Fortschritt das sei, erkenne man daran, dass es bis vor Kurzem noch gefeiert wurde, wenn ein digitaler Assistent eine Folgefrage richtig beantworten konnte. Also beispielsweise nach der Suche nach einem Restaurant etwas mit „Wie komme ich da hin?“ anfangen konnte. KI-basierte Sprachmodelle wie ChatGPT, die auf großen Mengen von Textdaten trainiert wurden, stampfen solche kleinen Erfolge von Siri, Alexa & Co. mit der Fähigkeit ein, sogar einen bestimmten Stil erkennen und nachahmen zu können, so Herr Berg.


Blick in den vollbesetzten Stadthaussaal im Stadthaus in Ulm (Donau)

Allerdings dürfe man die Risiken nicht aus den Augen verlieren, die durch den Einsatz von solchen Sprachmodellen im echten Leben verbunden sind. Sehr wichtig sei der Hinweis, dass das Modell vor allem mit Daten bis Ende 2021 gefüttert wurde. Über die Zeit danach verfüge es nur über „begrenztes Wissen über die Welt und Ereignisse.“

Nach Ansicht von Herrn Berg werden wir in allen Berufen – und hier sei keine Berufsgruppe ausgenommen – weitreichende Erleichterung von Routineprozessen sehen. Gerade bei Standardprozessen in den Steuerkanzleien, wie z. B. die Automatisierung von Buchhaltungsprozessen, werde die KI die automatische Analyse von Rechnungen, Belegen oder anderen Finanzdokumenten selbstständig übernehmen. Auch im Bereich der steuerlichen Compliance würden uns die digitalen Helfer in Zukunft noch mehr dabei unterstützen, dass Steuervorschriften mit den finanziellen Daten der Unternehmen abgeglichen werden. Die KI werde die steuerlichen Auswirkungen der Steuerplanung simulieren und Empfehlungen zur Optimierung geben. Auch könne die KI potenzielle Steuerrisiken der Unternehmen frühzeitig erkennen. Im Backoffice werde es deutliche Erleichterungen bei der Beantwortung von Kundenanfragen geben, wenn die E-Mail-Programme schon vorab Vorschläge zur Beantwortung solcher eingehenden E-Mails geben können.

Zusammenfassend stellte Herr Berg fest: KI wird die Rolle der Steuerberaterin bzw. des Steuerberaters nicht vollständig ersetzen, sondern als leistungsstarkes Werkzeug zur Unterstützung und Automatisierung von Aufgaben dienen. Steuerberater/innen werden weiterhin ihre Fachkenntnisse und menschliches Urteilsvermögen einbringen, um komplexe steuerliche Fragen zu lösen und strategische Empfehlungen zu geben.

Im Anschluss an den Vortrag fand eine kurze Diskussion statt, bei der Teilnehmende Fragen stellen und eigene Meinungen äußern konnten. Beim traditionellen Stehempfang, an dem auch Herr Berg teilnahm, wurden zudem intensiv die Chancen und Risiken der KI für den Berufsstand, aber auch für die Politik, die Wirtschaft und die Gesellschaft erörtert.

Folgende von Herrn Berg zur Verfügung gestellte Unterlagen zu seinem Vortrag sind hier abrufbar:

• Abstract

• PowerPoint-Präsentation

Button Kammermitteilungen
Vorwort des Präsidenten

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich hoffe, Sie konnten über den Sommer ein wenig Kraft tanken und kehren gestärkt an die Arbeit zurück. Das Thema „Fristverlängerungen“ ist gegen Ende Juli 2023/Anfang August 2023 noch einmal aufgeschlagen. Für die Abgabe der...

7.  Homepage der Kammer: Zugangsdaten zum Mitgliederbereich

Die Kammer präsentiert sich und den steuerberatenden Beruf seit über 20 Jahren im Internet (https://stbk-stuttgart.de). Aufgrund der Responsive-Fähigkeit der Präsenz kann das umfassende Online-Informations- und Dienstleistungsangebot der Kammer, das fortlaufend...

8.  Kammermitteilungen: Bezug per E-Mail (Newsletter)

Bisher erhielten alle Mitglieder jährlich jeweils viermal abwechselnd die Kammermitteilungen bzw. Mitteilungen per Post oder per E-Mail. Ab dem Jahr 2023 erscheinen fünfmal jährlich ausschließlich unsere Kammermitteilungen. Die Kammermitteilungen 5/2023 werden am 30....

9.  Versorgungswerk der Steuerberater in Baden-Württemberg

Das Versorgungswerk der Steuerberater in Baden-Württemberg teilte mit, dass bei der 54. Vertreterversammlung am 6. Juli 2023 der Vorstand und der Vorsitz der Vertreterversammlung für die siebte Legislaturperiode von 2023 bis 2027 gewählt wurde. Die Gremien sind nun...

10.  Personalien

Die berufliche Selbstverwaltung des steuerberatenden Berufes lebt von dem ehrenamtlichen Engagement der Mitglieder. Die sich ehrenamtlich Engagierenden tragen nicht nur zu einer funktionierenden Selbstverwaltung bei, sondern geben der Kammer und ihrer Tätigkeit ein...

11.  Weitere Veranstaltungen

46. Deutscher Steuerberatertag 2023 in Berlin Sonntag, den 15. Oktober 2023 Montag, den 16. Oktober 2023 Dienstag, den 17. Oktober 2023 Berlin Weitere Informationen (u. a. Programm, Fachausstellung, Anmeldung) sind im Internet abrufbar. X. Internationale...

16.  Digitaler Finanzbericht: Implementierung des Rückkanals

Die Bundessteuerberaterkammer macht auf Folgendes aufmerksam: Seit dem 1. April 2018 kann der „Digitale Finanzbericht“ (DiFin) als bundesweiter Standard zur Übermittlung von Jahresabschlüssen und Einnahmenüberschussrechnungen an die am Verfahren teilnehmenden...

17.  Überarbeitete Hinweise der Bundessteuer­beraterkammer für die Praxisübertragung, zu notwendigen Maßnahmen im Todesfall von Steuerberatern in Einzelpraxis, für die Haftungsprävention in der Steuerberatungs­kanzlei und für die Tätigkeit des Steuerberaters als Vormund, Pfleger oder Betreuer

Die folgenden Hinweise der Bundessteuerberaterkammer wurden überarbeitet und im Berufsrechtlichen Handbuch veröffentlicht: - Hinweise der Bundessteuerberaterkammer für die Praxisübertragung (Fach I., 5.2.3.3) - Hinweise der Bundessteuerberaterkammer zu notwendigen...

19.  Pflegeunterstützungs- und Entlastungsgesetz (PUEG) – Hinweise des GKV-Spitzenverbands „Differenzierung der Beitragssätze in der Pflegeversicherung nach Anzahl der Kinder und Empfehlungen zum Nachweis der Elterneigenschaft“

Die Bundessteuerberaterkammer teilte mit, dass der GKV-Spitzenverband, Berlin, im Internet (https://www.gkv-spitzenverband.de; Startseite/Pflegeversicherung/Grundprin­zipien/Beitragssatz/Dokumente und Links) „Grundsätzliche Hinweise zur Differenzierung der...

21. Ausbilder/innen-Qualifizierung erfolgreich gestartet

Seit diesem Jahr bietet die Kammer den Workshop „Ausbilder/innen-Qualifizierung“ an. Dieser richtet sich an Ausbilder/innen und Ausbildungsbeauftragte sowie an Personen in Steuerberatungskanzleien, welche zukünftig ausbilden möchten. Innerhalb von 3,5 Tagen werden im...

27.  Neu im Steuerberaterhaus: Tischkicker und Tischtennis

Seit Kurzem befinden sich im Steuerberaterhaus im Aufenthaltsbereich des 1. Stockwerks ein Tischkicker und eine Tischtennisplatte. Diese stehen nicht nur den Mitarbeiter/innen der Geschäftsstelle, sondern allen Besucher/innen des Steuerberaterhauses, wie...

28.  „Förderpreis Internationales Steuerrecht“ 2024

Die Bundessteuerberaterkammer wird auch im Jahr 2024 zur Förderung des Interesses des Berufsnachwuchses am internationalen Steuerrecht, an der internationalen betriebswirtschaftlichen (Steuer-)Lehre und der Volkswirtschaftslehre den „Förderpreis Internationales...