Die monatlich stattfindenden Arbeitsgemeinschaften und Arbeitskreise sind regelmäßige, flächendeckend im ganzen Kammerbezirk angebotene Fortbildungsangebote der Kammer. Sie informieren die Mitglieder und deren Mitarbeiter/innen praxisbezogen über neue Gesetze und Verordnungen, deren Änderungen sowie die aktuelle Rechtsprechung. Außerdem dienen Sie dem gegenseitigen Austausch in der Kollegen- und Mitarbeiterschaft des Kammerbezirks.
Das Grundkonzept besteht seit mehreren Jahrzehnten. In den vergangenen Jahren wurden neue Formate wie die „Arbeitsgemeinschaft kompakt“, Online-Arbeitsgemeinschaften und Online-Arbeitskreise ergänzt sowie Vormittagstermine angeboten. Dennoch führen die sich verändernden Wünsche und Anforderungen der Teilnehmer/innen, die Digitalisierung und sich wandelnde Maßstäbe im Bildungsbereich dazu, dass eine grundlegende Anpassung des Konzepts notwendig ist.
Die Überarbeitung des Konzepts ist derzeit in vollem Gange und wird durch den Input der Mitglieder des Ausschusses für berufliche Fortbildung, die betroffenen Dozent/innen sowie die AG-Leiter/innen unterstützt.
Folgende Anpassungen, die ab 2024 gelten, wurden bereits erarbeitet und betreffen die Präsenz-Arbeitsgemeinschaften („Arbeitsgemeinschaft kompakt“ ausgenommen):
– Vereinheitlichung des Aufbaus: Pro Arbeitsgemeinschaft 10 Termine á 2 Stunden (4x ESt, 2x KSt, 2x USt, AO, ErbSt)
– Individuell zubuchbare Termine: BWL, WR, LSt, GrESt, IStR
– Vereinheitlichung der Preise: erhöhte Flexibilität für die Teilnehmer/innen, z. B. Wechsel zwischen Online- und Präsenzterminen möglich
Für die Präsenz-Angebote erfolgen zudem diese Anpassungen:
– Digitalisierung: Arbeitsunterlage als PDF-Datei im Kunden-Account
– Aufzeichnung der Online-AG-Termine für alle Teilnehmer/innen
Die Arbeitsgemeinschaften werden durch das neue Format „Steuer-Aktuell“ und die Arbeitskreise durch das neue Format „Steuer-Fortbildung“ abgelöst. Ende 2023 erscheinen die umfassenden Ausschreibungen mit allen Informationen zu den neuen Formaten „Steuer-Aktuell“ und „Steuer-Fortbildung“. Die aktuellen Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden zudem ausführlich über die Veränderungen informiert.
Wir sind überzeugt, dass wir die aktuellen Teilnehmer/innen mit dem veränderten Angebot überzeugen und gleichzeitig neue Teilnehmer/innen für beide Fortbildungsmöglichkeiten gewinnen können.