3.  Abschlussfeier für die Absolventinnen und Absolventen der Abschlussprüfung Sommer 2023 zum/zur Steuerfachangestellten am 25. Juli 2023 in Leonberg

Steuerfachangestellte sind unersetzliche Mitarbeiter der Steuerberater. Um dieser hohen Wertschätzung sichtbaren Ausdruck zu verleihen, hat die Kammer am 25. Juli 2023 für die Absolventinnen und Absolventen der diesjährigen Abschlussprüfung in dem Ausbildungsberuf Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte eine Abschlussfeier durchgeführt. Mit etwa 650 Gästen in der voll belegten Stadthalle Leonberg konnten wir eine überwältigende Resonanz auf unsere Einladung verzeichnen. Durch die große Beteiligung an der Abschlussfeier zeigte sich einmal mehr, wie gerne die Gelegenheit von den Absolventinnen und Absolventen wahrgenommen wird, ihre Ausbildung mit einer Feier abzuschließen. Viele hatten Verwandte und Freunde mitgebracht, daneben waren auch zahlreiche Ausbildende, Vertreter der Kaufmännischen Berufsschulen sowie Mitglieder der Prüfungsausschüsse der Einladung der Kammer gefolgt.


Abschlussfeier in der Stadthalle Leonberg

In seiner Begrüßungsansprache gratulierte Präsident Professor Dr. Schramm den Prüfungsteilnehmern zu ihrem Erfolg und hob hervor, dass sich den jungen Steuerfachangestellten nach der Ausbildung beste Zukunftsaussichten und viele Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten eröffnen. Er wies auf die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Fortbildung im steuerberatenden Beruf hin, da das Qualitätsniveau eines Unternehmens, auch eines Freiberuflers, ganz wesentlich von dem Niveau seiner Mitarbeiter/innen geprägt werde. Neben den Berufsschulen, die bei der Heranbildung des qualifizierten Mitarbeiternachwuchs­es einen unverzichtbaren Beitrag leisten, dankte er den Ausbildungspraxen für ihr großes Engagement. Im Miteinander zwischen Kanzleien, Berufsschulen und Steuerberaterkammer werde die Qualität der beruflichen Ausbildung auf einem hohen Niveau gehalten. Mit der Überreichung der Urkunden und Zeugnisse im Rahmen einer Abschlussfeier wolle die Kammer die Leistungen der Prüflinge in angemessener Weise würdigen. Er sprach all denen Dank aus, die an der Ausbildung der Absolventinnen und Absolventen mitgewirkt haben. Wer sich mit solch hohem Engagement für die Qualifizierung des Nachwuchses einsetze, leiste Wesentliches für die Zukunft des gesamten steuerberatenden Berufes.

In seinem Grußwort an die Teilnehmenden der Abschlussfeier wies der Geschäftsführer Interner Service der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit, Roger Christmann, darauf hin, dass insbesondere die Corona-Krise – Stichworte Kurzarbeitergeld und Corona-Hilfen – gezeigt habe, wie wichtig der Berufsstand und die Tätigkeit der Steuerfachangestellten für die Gesellschaft ist. Für ausgelernte Steuerfachkräfte sei der Begriff „Arbeitslosigkeit“ erfreulicherweise ein Fremdwort. Der Bedarf an qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Kanzleien sei weiterhin groß und werde in nächster Zeit durch den demografischen Wandel noch steigen. Die Berufswelt sei heute sehr schnelllebig. Offenheit für Veränderungen jeder Art und ein angstfreier Umgang mit der Digitalisierung biete ein gutes Rüstzeug für die Herausforderungen der Zukunft. In diesem Sinne wünschte Herr Christmann den neuen Steuerfachangestellten alles Gute und viel Erfolg im erlernten Beruf.

Im Anschluss an dieses Grußwort würdigte der Schulleiter der Kaufmännischen Schule Stuttgart-Nord, Oberstudiendirektor Rainer Denz, die Leistungen und das Engagement sowohl der Auszubildenden als auch der Ausbildenden und betonte, dass die Steuerfachangestellten eine herausfordernde und anspruchsvolle Ausbildung sowie Prüfung zu durchlaufen hätten. Die duale Ausbildung sei eine Erfolgsstory mit herausragenden Ergebnissen, auch im internationalen Vergleich. Neben der Sicherung des Fachkräftebedarfs habe die Berufsausbildung auch eine nicht zu unterschätzende soziale Komponente. Eine abgeschlossene Berufsausbildung sei eine gute Grundlage für die Zukunft des Einzelnen und der Gesellschaft.

Danach nahmen Präsident Professor Dr. Schramm und StB Sascha Matussek, Vorsitzender des Ausschusses für Berufsausbildung und Mitglied des Kammervorstandes, die Ehrung der 22 Prüflinge, die ihre Ausbildung mit der Note „sehr gut“ abgeschlossen haben, vor. Die herausragenden Leistungen wurden durch eine Ehrenurkunde und einen Buchgutschein gewürdigt.


Ehrung der Absolventinnen und Absolventen mit sehr guten Prüfungsleistungen

Vor der Überreichung der Prüfungszeugnisse ließ in einer humorvollen Ansprache Hanna Bähr – stellvertretend für alle Absolventinnen und Absolventen der Abschlussprüfung Sommer 2023 – die vergangene Ausbildungszeit Revue passieren und bedankte sich bei allen, die die „ehemaligen“ Auszubildenden auf ihrem Ausbildungsweg begleitet und unterstützt haben.

Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung durch die mit großem Applaus bedachte Marching-Band „Billy Burrito“. Nach dem offiziellen Teil der Veranstaltung hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, bei einem Stehempfang den Prüfungserfolg weiter zu feiern.


Billy Burrito

Bildergalerie: Weitere Fotos finden Sie in der Facebook-Präsenz der Kammer

Button Kammermitteilungen
Vorwort des Präsidenten

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich hoffe, Sie konnten über den Sommer ein wenig Kraft tanken und kehren gestärkt an die Arbeit zurück. Das Thema „Fristverlängerungen“ ist gegen Ende Juli 2023/Anfang August 2023 noch einmal aufgeschlagen. Für die Abgabe der...

7.  Homepage der Kammer: Zugangsdaten zum Mitgliederbereich

Die Kammer präsentiert sich und den steuerberatenden Beruf seit über 20 Jahren im Internet (https://stbk-stuttgart.de). Aufgrund der Responsive-Fähigkeit der Präsenz kann das umfassende Online-Informations- und Dienstleistungsangebot der Kammer, das fortlaufend...

8.  Kammermitteilungen: Bezug per E-Mail (Newsletter)

Bisher erhielten alle Mitglieder jährlich jeweils viermal abwechselnd die Kammermitteilungen bzw. Mitteilungen per Post oder per E-Mail. Ab dem Jahr 2023 erscheinen fünfmal jährlich ausschließlich unsere Kammermitteilungen. Die Kammermitteilungen 5/2023 werden am 30....

9.  Versorgungswerk der Steuerberater in Baden-Württemberg

Das Versorgungswerk der Steuerberater in Baden-Württemberg teilte mit, dass bei der 54. Vertreterversammlung am 6. Juli 2023 der Vorstand und der Vorsitz der Vertreterversammlung für die siebte Legislaturperiode von 2023 bis 2027 gewählt wurde. Die Gremien sind nun...

10.  Personalien

Die berufliche Selbstverwaltung des steuerberatenden Berufes lebt von dem ehrenamtlichen Engagement der Mitglieder. Die sich ehrenamtlich Engagierenden tragen nicht nur zu einer funktionierenden Selbstverwaltung bei, sondern geben der Kammer und ihrer Tätigkeit ein...

11.  Weitere Veranstaltungen

46. Deutscher Steuerberatertag 2023 in Berlin Sonntag, den 15. Oktober 2023 Montag, den 16. Oktober 2023 Dienstag, den 17. Oktober 2023 Berlin Weitere Informationen (u. a. Programm, Fachausstellung, Anmeldung) sind im Internet abrufbar. X. Internationale...

16.  Digitaler Finanzbericht: Implementierung des Rückkanals

Die Bundessteuerberaterkammer macht auf Folgendes aufmerksam: Seit dem 1. April 2018 kann der „Digitale Finanzbericht“ (DiFin) als bundesweiter Standard zur Übermittlung von Jahresabschlüssen und Einnahmenüberschussrechnungen an die am Verfahren teilnehmenden...

17.  Überarbeitete Hinweise der Bundessteuer­beraterkammer für die Praxisübertragung, zu notwendigen Maßnahmen im Todesfall von Steuerberatern in Einzelpraxis, für die Haftungsprävention in der Steuerberatungs­kanzlei und für die Tätigkeit des Steuerberaters als Vormund, Pfleger oder Betreuer

Die folgenden Hinweise der Bundessteuerberaterkammer wurden überarbeitet und im Berufsrechtlichen Handbuch veröffentlicht: - Hinweise der Bundessteuerberaterkammer für die Praxisübertragung (Fach I., 5.2.3.3) - Hinweise der Bundessteuerberaterkammer zu notwendigen...

19.  Pflegeunterstützungs- und Entlastungsgesetz (PUEG) – Hinweise des GKV-Spitzenverbands „Differenzierung der Beitragssätze in der Pflegeversicherung nach Anzahl der Kinder und Empfehlungen zum Nachweis der Elterneigenschaft“

Die Bundessteuerberaterkammer teilte mit, dass der GKV-Spitzenverband, Berlin, im Internet (https://www.gkv-spitzenverband.de; Startseite/Pflegeversicherung/Grundprin­zipien/Beitragssatz/Dokumente und Links) „Grundsätzliche Hinweise zur Differenzierung der...

21. Ausbilder/innen-Qualifizierung erfolgreich gestartet

Seit diesem Jahr bietet die Kammer den Workshop „Ausbilder/innen-Qualifizierung“ an. Dieser richtet sich an Ausbilder/innen und Ausbildungsbeauftragte sowie an Personen in Steuerberatungskanzleien, welche zukünftig ausbilden möchten. Innerhalb von 3,5 Tagen werden im...

27.  Neu im Steuerberaterhaus: Tischkicker und Tischtennis

Seit Kurzem befinden sich im Steuerberaterhaus im Aufenthaltsbereich des 1. Stockwerks ein Tischkicker und eine Tischtennisplatte. Diese stehen nicht nur den Mitarbeiter/innen der Geschäftsstelle, sondern allen Besucher/innen des Steuerberaterhauses, wie...

28.  „Förderpreis Internationales Steuerrecht“ 2024

Die Bundessteuerberaterkammer wird auch im Jahr 2024 zur Förderung des Interesses des Berufsnachwuchses am internationalen Steuerrecht, an der internationalen betriebswirtschaftlichen (Steuer-)Lehre und der Volkswirtschaftslehre den „Förderpreis Internationales...