Den Mittelpunkt der Sitzung des Kammervorstandes am 12. September 2023 bildete der Bericht, die Beratung und die Beschlussfassung über die Ergebnisse der Sitzungen mehrerer Ausschüsse sowie die Diskussion über Energiesparmaßnahmen im Steuerberaterhaus.
In drei Fällen beschloss der Kammervorstand auf Empfehlung des Ausschusses für Berufsrecht, jeweils eine Rüge zu erteilen wegen der Verletzung der Verpflichtung zur gewissenhaften Berufsausübung sowie der Verletzung der Verpflichtung zur Auskunftserteilung gegenüber der Steuerberaterkammer in Aufsichts- und Beschwerdesachen.
Ferner erfolgte die Beratung und Beschlussfassung über den Antrag für die Berufung der Mitglieder des Berufsbildungsausschusses an das Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg für die Amtszeit vom 1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2027.
Des Weiteren erfolgte die Beratung und Beschlussfassung über die Prüfungsordnung für die Durchführung von Abschlussprüfungen und Zwischenprüfungen in dem anerkannten Ausbildungsberuf „Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte“ sowie die Beratung und Beschlussfassung über die Umschulungsregelungen für den anerkannten Ausbildungsberuf „Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte“.
Im Zusammenhang mit der Erörterung über die Berufsausbildung nahm der Kammervorstand zur Kenntnis, dass für das laufende Ausbildungsjahr 2023 im Vergleich zu den Vorjahren ein Anstieg der Anzahl der neu eingetragenen Berufsausbildungsverhältnisse zu verzeichnen sei.
Anschließend diskutierte der Kammervorstand intensiv über die Energiesparmaßnahmen im Steuerberaterhaus. Im Hinblick auf die Überlegungen zur Errichtung einer Photovoltaikanlage wurden die von den Energieberatungsunternehmen eingereichten Vorschläge zur Bewertung der energetischen Situation und der Möglichkeit der Errichtung einer Photovoltaikanlage besprochen und über den weiteren Fortgang diskutiert.