Einkommensteuererklärung 2020 – was gilt es zu beachten?

Pressemitteilung 3/2021 vom 25. Februar 2021

Der Fiskus unterteilt steuerpflichtige Arbeitnehmer in zwei Gruppen. In diejenigen, die verpflichtet sind, eine eigene Steuererklärung abzugeben (sogenannte Pflichtveranlagung) und diejenigen, die das freiwillig tun können (sogenannte Antragsveranlagung). „Diese Unterscheidung ist wichtig, da daran unterschiedliche Rechtsfolgen gekoppelt sind. Der 31. Juli 2021 etwa ist der Stichtag für die Abgabe der Einkommensteuererklärung 2020 für alle Steuerpflichtigen, die der Pflichtveranlagung unterliegen. Personen, die ihre Steuererklärung von Steuerberatern erstellen lassen, haben hierfür bis zum 28. Februar 2022 Zeit. Steuerpflichtige, die der Antragsveranlagung unterliegen, haben indessen vier Jahre und damit bis Ende 2024 Zeit, ihre Steuererklärung beim Finanzamt einzureichen“, so die Steuerberaterkammer Stuttgart.

Wer ist zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet?

Beziehen Steuerpflichtige ausschließlich Lohn oder Gehalt aus einer Arbeitnehmertätigkeit, müssen sie nur in Ausnahmefällen eine Steuererklärung abgeben. Die auf den Arbeitslohn anfallende Einkommensteuer wird jeden Monat anteilig als Lohnsteuer vom Arbeitslohn abgezogen und an den Staat abgeführt. Das bedeutet: Alle Einkünfte sind zu diesem Zeitpunkt bereits versteuert. In bestimmten Fällen besteht aber die Vermutung, dass Arbeitnehmer nicht genug Steuern an den Staat abgeführt haben. Dann sind diejenigen Personen jeweils verpflichtet, eine Steuererklärung fristgerecht abzugeben. Eine Erklärungspflicht gilt u. a. für folgende Fälle:

– Wenn Steuerpflichtige neben Einkünften aus einer Arbeitnehmertätigkeit zusätzlich Einkünfte ohne Lohnsteuerabzug von mehr als 410 Euro oder Lohnersatzleistungen, die dem Progressionsvorbehalt unterliegen und mehr als 410 Euro betragen, erhalten haben. Das können zum Beispiel Einkünfte aus der Rente, aus Vermietung und Verpachtung, aber auch Eltern-, Kranken-, Arbeitslosen- oder Kurzarbeitergeld sein.

– Wenn zusammenveranlagte Eheleute Arbeitslohn bezogen haben und einer von ihnen nach der Steuerklasse V oder VI Steuern abführen muss oder wenn das Ehepaar die Steuerklasse IV mit Faktor gewählt hat.

– Wenn Steuerpflichtige von mehreren Arbeitgebern gleichzeitig Lohn erhalten haben.

Wann lohnt sich die freiwillige Abgabe einer Steuererklärung?

Steuerpflichtige haben die Möglichkeit, freiwillig eine Einkommensteuererklärung abzugeben. Das lohnt sich insbesondere dann, wenn Aufwendungen steuermindernd geltend gemacht werden können. Dies ist z. B. der Fall, wenn die tatsächlichen Werbungskosten die Werbungskostenpauschale von 1.000 Euro übersteigen. Wenn die Entfernung von der Wohnung zur Tätigkeitsstätte bei einer Fünftagewoche mehr als 15 km beträgt, lohnt sich bereits aufgrund der Fahrtkosten die Abgabe einer Steuererklärung. Kommen dann noch andere Werbungskosten wie Aufwendungen für das Arbeitszimmer oder die Arbeitskleidung bzw. Weiterbildungskosten etc. dazu, können Steuerpflichtige die Steuerlast erheblich mindern. Auch Kinderbetreuungskosten oder die Lohnkosten für haushaltsnahe Dienstleistungen können sie im Rahmen der Steuererklärung geltend machen. Besonders in 2020 ist die neue Homeoffice-Regelung aufgrund der Corona-Pandemie und damit die leichtere Absetzbarkeit des häuslichen Arbeitszimmers. Steuerpflichtige, die 2020 im Homeoffice gearbeitet haben, aber die Voraussetzungen für den Abzug von Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer nicht erfüllen, können eine Pauschale von 5 Euro pro Tag, maximal 600 Euro im Jahr als Betriebsausgaben bzw. Werbungskosten geltend machen. Die Pauschale wird für Tage gewährt, an denen ausschließlich zu Hause gearbeitet wurde. Sie wird auf den Werbungskostenpauschbetrag (1.000 Euro) angerechnet.

Müssen Belege zusammen mit der Steuererklärung verschickt werden?

Es gilt die sogenannte Belegvorhaltepflicht. Das heißt, es müssen mit der Steuererklärung bis auf wenige Ausnahmen keine Belege eingereicht werden. Sie sollten aber aufbewahrt werden, falls Nachfragen entstehen. Steuerzahler müssen z. B. die Lohnsteuerbescheinigung grundsätzlich nicht mehr einreichen, da sie von den Arbeitgebern bereits elektronisch an das Finanzamt übermittelt wurde. Auch viele andere Belege sind nur nach Aufforderung durch das Finanzamt einzureichen. Dies betrifft z. B. Belege über Arbeitsmittel, Nachweise über Beiträge an Berufsverbände, Spendenbescheinigungen und Beitragsbestätigungen zu Versicherungen. Neben der elektronischen Steuererklärung können seit Kurzem auch die angeforderten Belege über ELSTER elektronisch bei der Finanzverwaltung nachgereicht werden.

Was passiert, wenn Steuerpflichtige die Steuererklärung zu spät einreichen?

Schaffen es Steuerpflichtige nicht, die Steuererklärung fristgerecht einzureichen, können sie vorher beim Finanzamt eine begründete Fristverlängerung beantragen. Ein Ermessensspielraum verbleibt dem Finanzamt jedoch nur noch, wenn die Steuererklärung spätestens innerhalb von 14 Monaten nach Ablauf des Steuerjahres abgegeben wird. Für die Steuererklärung 2020 bedeutet das eine Abgabe bis spätestens 28. Februar 2022. Danach muss das Finanzamt einen Verspätungszuschlag von Amts wegen erheben. Dieser automatische Verspätungszuschlag beträgt 0,25 Prozent der festgesetzten Steuer, mindestens aber 25 Euro pro angefangenen Monat. Höchstens darf er 25.000 Euro betragen. Ein Verspätungszuschlag ist auch dann zwingend festzusetzen, wenn in Beraterfällen die in einer Vorabanforderung durch das Finanzamt gesetzte Abgabefrist nicht eingehalten wurde.

Ein automatischer Verspätungszuschlag erfolgt jedoch nicht, wenn das Finanzamt die Steuer auf 0 Euro oder eine Steuererstattung festsetzt. In diesen Fällen kann das Finanzamt auf die Festsetzung des Verspätungszuschlags verzichten. Wer seine Steuererklärung regelmäßig zu spät abgibt, dem drohen zusätzlich Zwangsgelder, Zinsen oder Steuerschätzungen.

Fazit

Bei der Erstellung und fristgerechten Abgabe der Einkommensteuererklärung 2020 gibt es eine Menge Dinge zu beachten. Dies gilt gleichermaßen für die Pflicht- und Antragsveranlagung. Wer sich dabei unsicher fühlt, sollte rechtzeitig die fachliche Beratung von Steuerberatern hinzuziehen. Der bundesweite Steuerberater-Suchdienst (www.stbk-stuttgart.de) bietet die Möglichkeit, einen oder mehrere seinen Anforderungen entsprechende Steuerberater nach den Kriterien Ort (bzw. Postleitzahl), Arbeitsgebiete, Branchenkenntnisse und/oder Fremdsprachenkenntnisse in ganz Deutschland zu suchen.

Steuerberaterkammer Stuttgart im Profil

Die Steuerberaterkammer Stuttgart ist die Berufskammer der knapp 9.000 Steuerberater/innen, Steuerbevollmächtigten und Steuerberatungsgesellschaften in Nord- und Südwürttemberg. Sie betreibt u.a. einen kostenlosen Steuerberater-Suchdienst, der im Internet unter https://stbk-stuttgart.de/home/steuerberater-suchdienst/ zu erreichen ist. Hier sind über 28.000 Steuerberater/innen in ganz Deutschland mit ihren Arbeitsgebieten, Branchenkenntnissen sowie Fremdsprachenkenntnissen direkt abrufbar. Zusätzlich zu den Kontaktdaten bietet der Suchdienst im Internet Direktverlinkungen zu einzelnen Steuerberaterkanzleien. Weitere Informationen rund um den steuerberatenden Beruf finden Sie ebenfalls unter https://stbk-stuttgart.de.


Ansprechpartner für die Presse

Regionaler Pressedienst
c/o Bundessteuerberaterkammer KdöR
Presse und Kommunikation
Behrenstraße 42, 10117 Berlin
Telefon 030 240087-72, Fax 030 240087-33, E-Mail presse@bstbk.de

Fotos

Gern können Sie vom Service der Bundessteuerberaterkammer Gebrauch machen und unter der Internetadresse https://www.bstbk.de/de/presse/mediacenter/bildergalerie Bildmaterial abrufen. Bei Veröffentlichung erbitten wir den Fotohinweis „Bundessteuerberaterkammer“ oder „BStBK“ und die Übersendung eines Belegexemplars.

 

Archiv