Wochenendlehrgänge zur Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung
Die Wochenendlehrgänge der Steuerberaterkammer Stuttgart dienen der umfassenden Vorbereitung auf das schriftliche und mündliche Steuerberaterexamen.
Die Schwerpunkte sind:
✓ Umfassender Fachunterricht
✓ Umfangreiche digitale Arbeitsunterlagen
✓ Aufzeichnungen des Hybrid-Lehrgangs zur Nachbereitung
✓ Zahlreiche Übungs- und Präsenzklausuren mit Lösungshinweisen
✓ Klausur-Korrektur und -Besprechung als Aufzeichnung
Steuerberaterexamen 2026
Zur Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2026 bietet die Steuerberaterkammer Stuttgart den berufsbegleitenden Hybrid-Lehrgang an.
Der Wochenendlehrgang Neu-Ulm wird im 2-Jahres-Turnus angeboten.
Lehrgangsstruktur & Unterrichtszeiten
Die Wochenendlehrgänge gliedern sich jeweils in einen einführenden Grundkurs, in einen vertiefenden Aufbaukurs, einen Abschlusskurs mit intensiver Klausurenphase zur Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung sowie einen Vorbereitungskurs für die mündliche Prüfung. Den Klausurarbeiten kommt eine große Bedeutung zu. Dies ermöglicht, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die Klausurtechnik praktisch anzuwenden und eine realisitische Selbstkontrolle ihres Wissenstands.
Grundkurs (12. Sept. 2025 bis 17. Okt. 2025)
Der Grundkurs dient zur Einführung in die Prüfungsgebiete der schriftlichen Prüfung. Etwa drei Wochen vor Beginn des Grundkurses erhalten die Teilnehmer/innen Arbeitsunterlagen zu einzelnen Fachgebieten, die bei der eigenständigen Erarbeitung des Basis-Wissens unterstützen. Der Unterricht im Grundkurs baut auf diesen Arbeitsunterlagen auf. Außerdem wird im Unterrichtsfach „Klausurtechnik“ das Ausarbeiten von Übersichten, Schaubildern und Lösungsschemata behandelt.
Aufbaukurs (18. Okt. 2025 bis 15. Mai 2026)
Im Aufbaukurs wird das Wissen systematisiert und vertieft, vorhandene Lücken sollen geschlossen werden. Die Teilnehmer/innen werden durch die fachkundigen Dozent/innen an die selbstständige Klausurbearbeitung herangeführt. Die Übungsklausuren werden korrigiert und beurteilt, was den Teilnehmer/innen eine kritische Reflexion der eigenen Leistung ermöglicht. Da die Klausur-Besprechung als Aufzeichnung zur Verfügung steht, sind die Teilnehmer/innen bei der Bearbeitung der Klausuren zeitlich flexibel und können die Klausuren zu dem für sie passenden Zeitpunkt nacharbeiten.
Abschlusskurs (16. Mai 2026 bis 15. Aug. 2026)
Im Abschlusskurs werden die Prüfungsgebiete weiter unterrichtet sowie Fallbeispiele und aktuelle Änderungen behandelt. Neben zahlreichen Übungsklausuren ist eine intensive Präsenz-Klausurenphase zentraler Bestandteil, in der sechs 6-stündige Klausuren auf Examensniveau geschrieben werden.
Vorbereitungskurs mündlich (6. Nov. 2026 bis 12. Dez. 2026)
Nach dem schriftlichen Teil des Steuerberaterexamens beginnt der Fachunterricht zur Vorbereitung auf die mündliche Steuerberaterprüfung (i.d.R. Mitte November). Darin werden die Fachgebiete gelehrt, die hauptsächlich Gegenstand der mündlichen Prüfung sind.
Der Unterricht findet freitags von 16.00 Uhr bis 19.50 Uhr, samstags von 8.00 Uhr bis 16.50 Uhr statt. Im ersten Quartal des Prüfungsjahres ist der Unterricht in der Regel nur samstags geplant, damit die Teilnehmer/innen die Zeit für die zur Verfügung gestellten Übungsklausuren nutzen können.
Arbeitsunterlagen & Aufzeichnungen
Die Teilnehmer/innen erhalten zahlreiche Arbeitsunterlagen.
Außerdem erhalten die Teilnehmer/innen die Aufzeichnungen des Unterrichts für ihre persönliche Nachbereitung. Gleichzeitig kann mithilfe der Aufzeichnungen verpasster Unterricht (bspw. aufgrund von Krankheit) jederzeit nachgeholt werden.
Der Wochenendlehrgang Neu-Ulm findet im 2-Jahres-Turnus statt.
Datenbanken
Die Teilnehmer/innen der Wochenendlehrgänge können Online-Datenbanken der DATEV eG (LEXinform), von Haufe (haufe Steuer Office Kanzlei-Edition) und des NWB-Verlages (Kanzleipaket PRO) – nach unmittelbarer Anmeldung beim jeweiligen Anbieter – zeitlich befristet kostenfrei nutzen.
Information und Beratung
Sie haben noch Fragen? Für weitere Informationen zur Vorbereitung auf das Examen für Steuerberater steht Ihnen bei der Steuerberaterkammer Herr Jaeschke gerne zur Verfügung (Telefon +49 711 619 48-213).
Vorbereitung auf das schriftliche und mündliche Examen
Qualifizierte, teils bundesweit bekannte Dozenten
ca. 25 Klausuren inkl. intensiver Klausurenphase
Überdurchschnittliche hohe Weiterempfehlungsquote
Über 675 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
Engagiertes Mitarbeiter- und Betreuungsteam
Häufig gestellte Fragen
Wie viele Stunden umfassen die Lehrgänge?
Beide Lehrgänge haben über 675 Unterrichtsstunden à 45 Minuten (einschließlich Klausuren-Training, Übungs- und Präsenzklausuren sowie Klausur-Besprechung). Der Fachunterricht findet grundsätzlich in Unterrichtseinheiten à 50 Minuten statt.
Unterscheiden sich die Lehrgänge inhaltlich?
Beide Wochenendlehrgänge sind inhaltlich identisch. Auch die Stundenzahl und die Dozent/innen sind gleich. Die Lehrgänge unterscheiden sich lediglich in der Durchführung. Der Unterricht des Wochenendlehrgangs in Stuttgart findet im Hybrid-Format statt und wird immer via Live-Stream übertragen. In Neu-Ulm findet freitags Online- und samstags Präsenz-Unterricht statt.
Kann ich auch ausschließlich Online am Lehrgang teilnehmen?
Ja, eine reine Online-Teilnahme ist im Stuttgarter Lehrgang möglich, da der Unterricht immer via Live-Stream übertragen wird. Außerdem stehen den Teilnehmer/innen beider Lehrgänge die Aufzeichnungen zur Verfügung.
Bis wann muss ich mich anmelden?
Theoretisch ist eine Anmeldung bis einen Tag vor Lehrgangsbeginn möglich. Aufgrund der Aufzeichnungen, die den Teilnehmer/innen zur Verfügung gestellt werden, kann dem Lehrgang sogar noch nach Lehrgangsbeginn beigetreten werden. Allerdings kann es aufgrund der hohen Nachfrage dazu kommen, dass der Lehrgang bis dahin ausgebucht ist. Eine frühzeitige Anmeldung ist daher empfehlenswert.
Welche Vorkenntnisse sind für den Lehrgang Voraussetzung?
Gute oder sehr gute Kenntnisse im Steuerrecht sind für die Wochenendlehrgänge keine Voraussetzung, denn die Lehrgänge bereiten die Teilnehmer/innen über mehrere Monate Schritt für Schritt und umfassend auf das Steuerberaterexamen vor. Eine regelmäßige Teilnahme am Unterricht, die intensive Vor- und Nachbereitung des Lehrgangsstoffes sowie die Bearbeitung der Klausuren sind elementar für die erfolgreiche Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen.
Für Teilnehmer/innen, die eine Kombination aus Selbststudiums- und Unterrichtsphasen bevorzugen, eignet sich der Intensivlehrgang schriftliche Prüfung. Bei Teilnehmer/innen mit umfassenden Vorkenntnissen (z. B. Wiederholer/innen) ist das Repetitorium schriftliche Prüfung der ideale Kurs.